2-Säulen-Hebebühne – 3 Produkte im Vergleich

Unsere Empfehlung
LO 2.32 HT 3.75

1 Bewertung
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Simply Line

Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
KPN 349 WELIK

Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

2-Säulen-Hebebühne – Das Wichtigste in Kürze!

Was ist eine 2-Säulen-Hebebühne?
Eine 2-Säulen-Hebebühne oder gerne auch Kfz-Hebebühne genannt, ist eine fest im Boden verankerte mechanische Vorrichtung, die mittels spezieller Hebetechnik schwere Lasten vom Boden heben kann. Die Abtragung der Traglast erfolgt über zwei gegenüberliegende Säulen, welche die Kräfte in das Fundament ableiten. Die Tragarme zwischen den beiden Säulen der Hebebühne bewegen sich entweder hydraulisch oder über eine Spindel.
Das perfekte Gerät für alle Arbeiten am Auto!
Wollen Sie an Ihrem PKW ein paar Tunings vornehmen, die Reifen wechseln oder auch nur eine Unterflurreinigung an einem Kleintransporter durchführen? Dann ist eine 2-Säulen-Hebebühne genau das richtige Hilfsmittel, dass Sie benötigen! Mit einer Hebebühne dieser Art können Sie einfach und sicher jegliche Arbeiten am Unterflur-Boden Ihres Autos durchführen.
Was kann Ihnen eine 2-Säulen-Hebebühne noch bieten?
Eine Säulenhebebühne kann Ihnen noch weit mehr bieten als nur den angenehmen Komfort beim Schrauben. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Platz in Ihrer eigenen Garage zu sparen! – vorausgesetzt sie ist hoch genug. Denn die 2-Säulen-Hebebühne ermöglicht es Ihnen, zwei Autos übereinander zu lagern. Während das eine Auto oben geparkt wird, kann an dem anderen Auto unten gearbeitet werden.

Worauf ist beim Kauf einer 2-Säulen-Hebebühne zu achten?

2-Saeulen-Hebebuehne
Abbildung 1: 2-Säulen-Hebebühne

Bei der Anschaffung einer solchen Hebetechnik gilt es einige Dinge zu berücksichtigen. Im Folgenden gehen wir die wichtigsten Eckpunkte durch, damit Ihrem Erfolg als Hobby Mechaniker oder Kfz-Meister nichts mehr im Wege steht.

Grundlegend befassen wir uns mit den zwei wichtigsten Fragen:

  • Für welchen Zweck benötigen Sie eine 2-Säulen-Hebebühne?
  • Welche Fahrzeuge wollen Sie damit heben?

Wir unterteilen den Zweck der Anschaffung zunächst in drei Gruppen: privater Gebrauch, gewerbliche Nutzung und Lagerung.

Privater, gewerblicher oder lagerungsbedingter Gebrauch

  • Privater Gebrauch

Beim privaten Gebrauch spielt vor allem der Kosten-Nutzen-Faktor eine wesentliche Rolle. Da die 2-Säulen-Hebebühne hier nicht unter ständiger Belastung, sondern eher unter kurzzeitigen, einmaligen Belastungen steht, können Sie hier auf das Top-Model verzichten. Es empfiehlt sich eher auf ein Mittelklasse Modell zu setzen. Dieses mag zwar wartungsintensiver sein, ist vom Preis her allerdings ein ganzes Stück günstiger. Hinzu kommt auch noch, dass bei seltenem Gebrauch der Säulenhebebühne, was das Heben und Senken betrifft, sich die Wartung durch die geringere Abnutzung reduziert. Es ergibt sich somit eine klare Präferenz für ein Modell in der mittleren Preiskategorie.

  • Gewerblicher Gebrauch

Verwenden Sie eine Kfz-Hebebühne allerdings für den gewerblichen Gebrauch, spielen die Kosten im Betrieb eine wesentlich größere Rolle. Hier gehen Sie lieber keinen Kompromiss ein und setzen auf das Modell der teureren Preisklasse. Sie ersparen sich somit die häufigen Kosten der Wartung sowie den Ausfall der Arbeitsmaschine.

  • Gebrauch zur Lagerung

Für den Gebrauch aus rein logistischen Gründen resultiert somit aus der Argumentation vorhin eine 2-Säulen-Hebebühne der unteren Preisklasse. Diese muss lediglich genug Tragfähigkeit besitzen, um das Gesamtgewicht des PKWs vom Boden zu heben. Der Wartungsaufwand für diese Nutzungsart ist beinahe zu vernachlässigen. Die Traglast ermüdet die Tragarme auch über längere Zeit nicht.

Zwei PKWs auf einer 2-Saeulen-Hebebuehne
Abbildung 2: Nutzungsart Lagerung

Wenden wir uns nun der Frage zu, für welche Fahrzeuge die 2-Säulen-Hebebühne zum Einsatz kommt:

Fahrzeugtyp: PKW, Kastenwaagen und Sportwaagen

  • PKW

Dieser Fahrzeugtyp stellt uns vor die geringsten Probleme. Eine 2-Säulen-Hebebühne ist meistens darauf ausgelegt einen PKW anzuheben und seiner Traglast standzuhalten. Hier ist einzig darauf zu achten, dass diese eine ausreichende Tragkraft besitzen und zertifiziert sind.

  • Kastenwaagen

Der Kastenwagen ist meist schwerer als ein normaler PKW und stellt somit eine erhöhte Traglast für die Hebebühne dar. Achten Sie darauf, dass die Tragkraft dieser Hebebühnen ausreichend ist und das Fundament die entsprechende Gesamtlast aufnehmen kann. Des Weiteren ergibt sich für kleinere Garagen hier das Problem, dass eventuell die Hebetechnik nicht die gesamte Hubhöhe erreicht. Da ein Kastenwagen im Vergleich zu einem PKW einen erhöhten Radstand aufweist, sind die die Tragarme hier entsprechend dimensioniert.

  • Sportwaagen

Sportwagen liegen in der Regel tief – achten Sie deshalb darauf, dass das Überfahrblech des Grundrahmens flach am Boden aufliegt. Sie können sich allerdings auch für eine grundrahmenfreie Variante entscheiden. Um mit den Tragarmen unter das Fahrzeug zu kommen, müssen diese eine entsprechende Abschrägung haben.

Aus dem Fahrzeugtyp und dem Gebrauch lassen sich nun die beiden wichtigsten Kriterien ermitteln, die Sie beim Kauf einer 2-Säulen-Hebebühne beachten sollten:

  • Die maximale Tragfähigkeit der Säulenhebebühne
  • Die minimale Dicke des Fundaments

Ob Sie sich für eine grundrahmenfreie Hebebühne entscheiden oder doch eine mit Grundrahmen anschaffen sollten, klären wir unter Punkt 7.4.

Arten der 2-Säulen-Hebebühne

Die gängigsten Arten einer 2-Säulen-Hebebühne sind hier zum einen die hydraulisch betriebenen und zum anderen die Spindel betriebenen Hebebühnen. Nachfolgend erklären wir Ihnen die beiden Antriebsarten von Hebebühnen. Sie können sich dadurch ein Bild davon machen, welche 2-Säulen-Hebebühne Ihren Anforderungen am besten entspricht.

2-Säulen-Hebebühne mit Spindelantrieb

PKW auf einer 2-Saeulen-Hebebuehne
Abbildung 3: PKW auf einer 2-Säulen-Hebebühne

Eine 2-Säulen-Hebebühne mit Spindelantrieb ist die gängigste Art, die der Markt zu bieten hat. Nicht um sonst stellen namhafte Firmen Spindelhebebühnen erfolgreich seit über 50 Jahren her. Die Funktionsweise stellt sich wie folgt dar:

Die beiden Säulen stehen sich in ihrer Aufstellbreite gegenüber. An jeder Säule befindet sich am oberen Ende ein Elekektromotor, der über einen Keilriemen die Spindel antreibt. Die Spindel ist eine aus hochwertigem Spezialwalzprofil hergestellte Gewindestange. Diese verläuft jeweils über die gesamte Länge der Säule, also von oben nach unten. Je nach Drehrichtung des Motors dreht die Spindel nach rechts oder links.

Auf der Spindel befinden sich nun in einem Abstand von zehn bis 25 Millimeter je zwei Muttern. Oben befindet sich die Hubmutter, die untere nennt man Sicherheitsmutter. Sowohl die Sicherheitsmutter als auch die Hubmutter sind durch die Tragarme fixiert und drehen sich nicht mit der Spindel mit. Je nachdem in welche Richtung sich die Spindel dreht, bewegen sich beide Muttern auf oder ab.

Die beiden Muttern gibt es entweder in Metallausführung (Bronze) oder auch in Kunststoffausführung. Prinzipiell macht es keinen Unterschied, für welches Material Sie sich entscheiden. Experten empfehlen hier meistens Bronze als Material für die Sicherheitsmutter.

2-Säulen-Hebebühne mit Hydraulik

Eine hydraulische 2-Säulen-Hebebühne bietet eine gute Alternative zu Hebebühnen mit Spindelantrieb. In ihrer Funktionsweise unterscheiden sie sich allerdings wesentlich zu Hebetechniken, die auf eine Spindel setzen. Jede Säule ist mit einem separaten Hubzylinder ausgestattet. Ein Hydraulik-Aggregat versorgt diese mit Öl. Je nachdem, ob die Hebebühne sich heben oder senken soll, pumpt das Hydraulik-Aggregat Öl in den Hydraulik-Zylinder oder lässt es ab. Die Tragarme bewegen sich somit über dem Hebe- oder Senkvorgang des Hubschlittens. Dieser bewegt sich durch die Hydraulikzylinder, die entsprechend gegen die Traglast arbeiten.

Hydraulische Zylinder sind allerdings nicht gemacht, um eine Traglast über längere Zeiträume auf konstanter Hubhöhe zu halten. Diese sorgen vielmehr für ein kraftvolles Heben oder Senken. Um eine vorgesehene Hubhöhe zu halten, muss man die Hydraulik in regelmäßigen Abständen neu arretieren. Um das zu verhindern, lassen Sie den Schlitten nach Erreichen der gewünschten Hubhöhe bis zur nächsten mechanischen Verriegelung ab. Das entlastet die Hydraulik und das Gesamtgewicht des Autos oder des Kleintransporters hält mechanisch.

Damit die beiden Schlitten in den Säulen die Traglast von einem Kleintransporter oder einem PKW gleichmäßig vom Boden heben, sind diese durch ein Stahlseil miteinander verbunden. Dieses Stahlseil wird in der Regel über eine Umlenkrolle am Boden der Säule, also am Fundament, entlang verlegt. Mit einem Stahlblech erfolgt die Abdeckung. Damit ist gleichzeitig die Basis für den Grundrahmen einer Hebebühne gelegt. Sie haben allerdings die Möglichkeit sich für eine grundrahmenfreie Variante zu entscheiden.

Vor- und Nachteile der spindel- oder hydraulisch angetrieben 2-Säulen-Hebebühne

Bisher haben Sie die Funktionsweisen der unterschiedlichen Hebetechniken kennen gelernt. Um Sie bei der Wahl der richtigen Hebebühne noch weiter zu unterstützen, wenden wir uns nun den Vor- und Nachteilen der einzelnen Hebebühnen zu:

2-Säulen-Hebebühne mit Spindelantrieb

  • Vorteile

Zu den Vorteilen einer 2-Säulen-Hebebühne mit Spindelantrieb zählt zunächst der geringe Aufwand für die Installation. Verglichen mit einer Hydraulik-Hebebühne hält dieser sich aufgrund der fehlenden Hydraulik-Leitungen in Grenzen. Somit lässt sich eine Spindelhebebühne leicht versetzen.

Des Weiteren ist die Aufstellbreite der beiden Säulen variabel und damit sind Sie in der Lage die Hebebühne auf Ihr individuelles Bedürfnis optimal anpassen zu können.

Bei einer Hebebühne dieser Art benötigen Sie eine wesentlich geringere Deckenhöhe bei vergleichbarer Hubhöhe anderer Arten (zum Beispiel: Scherenhebebühne). Die maximale Hubhöhe liegt in der Regel bei zwei Metern und je nach Fahrzeug genügt eine Deckenhöhe von 2,5 bis drei Metern.

Ein weiterer wichtiger Vorteil einer Hebebühne mit Spindelantrieb ist, dass eine zusätzliche Verwendung als Parkplatz möglich ist. Hierbei entsteht weder ein Verschleiß an der Hub- noch an der Sicherheitsmutter. Verschleiß an der Hebebühne entsteht lediglich beim Heben oder Senken des Fahrzeuges.

  • Nachteile

Ein wesentlicher Nachteil bei Hebetechniken mit Spindelantrieb ist der intensive Wartungsaufwand. Um die Funktionalität lange zu gewährleisten, muss die Spindel mit der Hub- und Sicherheitsmutter gut geölt sein. Regelmäßiges auffüllen der Öltanks ist somit bei einer Hebebühne mit Spindelantrieb notwendig.

Darüber hinaus ist der Energieverbrauch einer 2-Säulen-Hebebühne mit Spindelantrieb wesentlich höher als bei einer Hebetechnik mit Hydraulik. Durch die beiden Motoren mit durchschnittlich 2,2 bis 2,8 kW ergeben sich im Betrieb höhere Stromkosten.

Auch die Geschwindigkeit beim Heben oder Senken der Fahrzeuge ist geringer. Durchschnittlich benötigt die Hebebühne 60 Sekunden für das Heben und 42 Sekunden für das Senken über die gesamte Hubhöhe. Es ergibt sich ein klarer Zeitverlust im Vergleich zur Hydraulik Hebebühne oder einer Scherenhebebühne.

Bei einer angenommenen Lebenszeit von zirka acht Jahren erscheint der Wartungsaufwand für die Hub- und Sicherheitsmutter gering. Allerdings kann ein Tausch bis zu sieben Stunden dauern und bedeutet somit nahezu einen Komplettausfall der Hebebühne für einen ganzen Arbeitstag.

Seitenansicht einer 2-Saeulen-Hebebuehne
Abbildung 4: Seitenansicht 2-Säulen-Hebebühne

2-Säulen-Hebebühne mit Hydraulikantrieb

  • Vorteile

Ein zu Beginn des Artikels angesprochener Vorteil ist der geringere Wartungsaufwand bei einer hydraulisch bewegten 2-Säulen-Hebebühne. Bei dieser Art der Hebetechnik ergeben sich aufgrund der hydraulischen Komponenten weniger mechanische Verschleißteile. Somit sparen Sie sich im Vergleich zu Hebebühnen mit Spindelantrieb eine Sicherheitsmutter oder die Spindel selbst. Auch im Vergleich zu einer Scherenhebebühne ergibt sich ein geringerer Verschleiß.

Das schnellere Heben und Senken spricht ebenfalls für die hydraulisch ausgeführte Variante einer Hebebühne. Das Heben eines Fahrzeuges mit 4000kg über die gesamte Hubhöhe dauert durchschnittlich 40 Sekunden. Damit ergibt sich eine Zeitersparnis von über 30 % im Vergleich zu einer 2-Säulen-Hebebühne mit Spindelantrieb oder einer Scherenhebebühne.

Ein weiterer Faktor, der für die hydraulisch betätigte Hebebühne spricht ist der vergleichbar geringe Energieverbrauch. Es kommt hier nur ein Motor zum Einsatz, der die beiden Hydraulik-Zylinder ansteuert. Für das Ablassen der Fahrzeuge genügt ein Magnetventil. Dieser Strom ist vergleichsweise gering. Aus diesem Grund ist eine hydraulische 2-Säulen-Hebebühne im Durchschnitt etwa 75 % sparsamer im Verbrauch von Strom.

  • Nachteile

Eine hydraulische 2-Säulen-Hebebühne ist anfällig für Temperaturschwankungen. Diese bewirken eine veränderte Viskosität des Hydraulik-Öl, was sich in einer ungleichmäßigen Leistung der Säulenhebebühne bemerkbar macht. Aufgrund der zu verlegenden Hydraulik-Leitungen ist der Aufwand für die Installation einer hydraulischen Hebebühne hoch.

Auch das Abbauen oder eine Umsetzung geht dadurch mit einem großen Aufwand einher. Deshalb prüfen Sie bitte von Anfang an den richtigen Aufstellort. Auch in ihrer Aufstellbreite ist die hydraulisch betätigte 2-Säulen-Hebebühne nicht variabel. Das Stahlseil für den Ausgleich der Hubhöhe am Boden verläuft durch den Grundrahmen. Aus diese bautechnischen Gründen ist es nicht möglich, die Aufstellbreite zu variieren. Mehr Freiheiten schaffen Sie sich durch eine grundrahmenfreie Variante.

Im Vergleich zu einer 2-Säulen-Hebebühne mit Spindelantrieb oder einer Scherenhebebühne benötigt die Hydraulik Variante eine wesentlich höhere Decke. Da die Hydraulik-Zylinder wesentlich höher sind als ein Elektromotor, fallen die Säulen der Hebebühne wesentlich größer aus. Bei einer hydraulisch betriebenen 2-Säulen-Hebebühne gehen Sie am besten von einer Mindest-Deckenhöhe von 4,5 Metern aus.

Falls in den Hydraulik-Leitungen eine undichte Stelle auftritt, kann der Hubzylinder nicht den gewünschten Druck zum Heben des Fahrzeuges aufbringen. Eine Wartung der Hebebühne wird fällig und kann hier bis zu einem Arbeitstag andauern. In der Regel kommt ein Problem mit der Hydraulik jedoch selten vor.

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Hebebühne mit SpindelantriebHebebühne mit Hydraulik-Antrieb
Vorteile
  • Geringer Installationsaufwand
  • Variable Aufstellbreite
  • Geringe Deckenhöhe
  • Parkplatz
  • Sparsamer Stromverbrauch
  • Schnelle Hebe- und Senkzeit
  • Wartungsarm
  • Keine mechanischen Verschleißteile
Nachteile
  • Wartungsintensiver
  • Größerer Energieverbrauch
  • Lange Hebe- und Senkzeiten
  • Langer Ausfall bei Wartung
  • Anfällig für Temperaturunterschiede
  • Fixe Aufstellbreite
  • Benötigt höhere Decke (4 – 5 Meter)
  • Größerer Aufwand bei der Installation
  • Undichtigkeiten

2-Säulen-Hebebühne – Hersteller

Wie zu jedem erfolgreichen Produkt am Markt gibt es auch hier eine große Anzahl  an verschiedenen Anbietern. Wir möchten Ihnen hier einen kurzen Überblick der namhaftesten Hersteller für eine 2-Säulen-Hebebühne oder Scherenhebebühne geben. Im Anschluss finden Sie jeweils ein Portrait der Firma, um sich einen eigenen Eindruck der verschiedenen Anbieter von Hebebühnen zu machen.

Twin Busch

Wenn es um das Thema Hebebühne oder Werkstattausrüstung geht, ist die Firma Twin Busch wohl die bekannteste. Mit dem Firmenhauptsitz in Bensheim und international mehr als 75 Mitarbeitern steht das Unternehmen für höchste Qualität im Bereich Hebetechnik. Twin Busch ist nach ISO 9001 geprüft und entwickelt alle Produkte in Deutschland. Durch eine große Lagerkapazität bietet Twin Busch eine außerordentlich hohe Verfügbarkeit an Produkten. Schnelle Lieferzeiten bei einer 2-Säulen-Hebebühne oder auch bei einer Scherenhebebühne sind somit für das Unternehmen kein Problem.

HINWEIS:
Die ISO 9001 ist eine Norm im Qualitätsmanagement. In ihr werden allgemeine Standards für ein firmeninternes Qualitätsmanagement-System definiert. Siehe Wikipedia

Weber

Die Firma Weber ist ein mittelständisches, deutsches Unternehmen mit der Zentrale in Herleshausen. Seit 1950 ist es in der Automobilbranche tätig und ist auf den Vertrieb von Kfz-Werkstatt-Einrichtung sowie hochwertigen Hydraulik-Komponenten spezialisiert. Mit der erstklassigen Auswahl an Scherenhebebühnen, hydraulischen- sowie spindelbetriebenen 2-Säulen-Hebebühnen entspricht das Unternehmen Weber den Ansprüchen professioneller Anwender. Produziert wird vornehmlich in Europa und Asien.

Körmer

Wenn es um das Thema kompetente Beratung und hervorragende Serviceleistung geht, steht das Familienunternehmen Körmer an erster Stelle. Die Körmer GmbH vertreibt seit 2004 erfolgreich alle Arten der Hebetechnik und hat sich besonders auf die Arten 2-Säulen-Hebebühne und Scherenhebebühne für PKW oder Kleintransporter spezialisiert. Zu den Hauptkunden zählen vor allem Behörden und Gewerbetreibende, die auf den optimalen Kunden-Support sowie die hohe Qualität der Hebebühnen setzen.

Ravaglioli

Das 1958 in Italien gegründete Unternehmen Ravaglioli ist weltweit eine der bedeutendsten Firmen im Bereich Autowerkstatt-Ausrüstung. In 140 Ländern gehört es zu den absolut führenden Unternehmen  in der Herstellung von Hebebühnen. Ebenso stellt Ravaglioli hochwertige Reifenservice-Ausrüstungen und Prüfeinrichtungen zur Fahrzeugkontrolle her. Mit über 350.000 aufgestellten 2-Säulen-Hebebühnen stellt Ravaglioli seine Kompetenz und außerordentliches Know-how im Bereich Hebetechnik eindrucksvoll zur Schau. Allerdings auch bei dem Typ Scherenhebebühne besticht Ravaglioli mit außerordentlicher Qualität.

2-Saulen-Hebebuehne von Ravaglioli
Abbildung 5: 2-Säulen-Hebebühne von Ravaglioli

Zippo Lifts und Consul

Die Firma Zippo Lifts war lange Zeit eines der führenden Unternehmen im Bereich Hebetechnik. Vor zehn Jahren übernahm es allerdings die Firma Consul Werkstattausrüstung GmbH. Durch die Verschmelzung setzt das Unternehmen einen neue Maßstab an Qualitätsstandards. Die Hebebühnen der Firma Zippo fließen in die Produktlinie Z-Line ein. Die Vermarktung findet allerdings nicht mehr unter dem Label Zippo statt. Consul bietet die eigenen Produkte unter der C-Line an. Das Familienunternehmen Consul setzt zusätzlich auf die effektive innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung und ist mehrmals nach ISO geprüft und zertifiziert. Durch die langjährige Erfahrung der Firma Zippo im Bereich der Säulenhebebühne sowie mit den hohen Ansprüchen an Qualität will das Unternehmen die führende Position im Bereich Hebetechnik erreichen.

Blitzrotary

Die Firma Blitzrotary ist für den Konzern Vehicle Service Group die Europa-Zentrale. Blitzrotary zählt zu den den absoluten Weltmarktführern in den Bereichen Lkw-Hebetechnik, Drucklufttechnik, Reifenfüll- und Messtechnik sowie Sonderwerkzeuge. Blitzrotary vereint die Marken Blitz, Rotary Chief und Elektron. Der Hauptsitz von Blitzrotary befindet sich in Bräunlingen. Besonders im Bereich Pkw-Hebebühnen bedient Blitzrotary seine Kunden erstklassig. Ein Top-Produkt der Firma Blitzrotary ist unter anderem die Scherenhebebühne. Vor allem im Bereich Unfallinstandsetzungs-Technik bietet Blitzrotary besten Service. Die Firma Blitzrotary erfüllt nach ISO 9001 die höchsten internationalen Qualitätsmaßstäbe. Ebenso ist Blitzrotary nach ISO 14001 zertifiziert und entspricht dem höchsten internationalen Maßstab für Umweltanforderungen.

2-Säulen-Hebebühne – Sicherheits-Einrichtungen

Kfz-Mechaniker bei einer 2-Saeulen-Hebebuehne
Abbildung 6: Kfz-Meister

Bei richtiger Handhabung gehen aufgrund der zuverlässigen Sicherheits-Einrichtungen kaum Gefahren von einer 2-Säulen-Hebebühne aus. Trotzdem ist es für eine gelungene Schrauber-Session wichtig, auf ein paar grundlegende Dinge im Umgang mit einer Hebebühne zu achten:

Vor der Installation

  • Zuallererst prüfen Sie die Schweißnähte der Säulenhebebühne und des Grundrahmens auf Risse – am besten noch bevor Sie die 2-Säulen-Hebebühne aufstellen. Grundrahmenfreie Hebebühnen überprüfen Sie insbesondere an den Schweißnähten unten.
  • Die vorgegebene Aufstellbreite ist einzuhalten.
  • Hebe- und Sicherheitsmutter bei Hebebühnen mit Spindelantrieb prüfen Sie ebenfalls auf Risse.
  • Bei Hydraulik-Hebebühnen alle Schläuche und Verbindungen kontrollieren.
  • Während des ersten Testversuches kein Fahrzeug auf die Hebebühne stellen.
ACHTUNG:
Auto immer mit vier Tragarmen heben, damit sich die Traglast gleichmäßig verteilt!

Während des Betriebes

  • Das Fahrzeug richtig auf den Tragarmen platzieren, damit die Traglast richtig abgetragen werden kann. Bei unterschiedlich langen Tragarmen weisen die kürzeren eine wesentlich höhere Tragfähigkeit auf. Der vordere Teil des Fahrzeuges ist wegen des Motors meist der schwerste. Dieser kommt auf den kürzeren Tragarm der 2-Säulen-Hebebühne.
  • Während des Hebevorganges Sicherheitsabstand einhalten.
  • Nach Erreichen der gewünschten Hubhöhe Strom abstellen. So verhindern Sie ungewollte Zwischenfälle.
  • Bei einer Hebetechnik mit Hydraulik müssen Sie die Sicherheitsrasten prüfen. Diese müssen einrasten, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
PROFITIPP:
Generell sollten Sie nur eine 2-Säulen-Hebebühne kaufen, die geprüft und zertifiziert wurden. Das gilt sowohl für Hobby-Schrauber als auch für Profi-Handwerker. Nur hier kann garantiert werden, dass die Traglast entsprechend aufgenommen werden kann.

Weitere Sicherheitseinrichtungen

Um lange und sicher an Ihrem Fahrzeug zu schrauben, sollte die Hebetechnik über folgende Sicherheitseinrichtungen verfügen:

SpindelantriebHydraulik-Antrieb
EinklemmschutzMechanische Sicherheitsklinken
HubbegrenzungEinklemmschutz
Not-Ablass-EinrichtungHubbegrenzung
 /Not-Ablass-Einrichtung
PROFITIPP:
Vermeiden Sie einen Grundrahmen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, verzichten Sie auf einen Grundrahmen und wählen stattdessen eine grundrahmenfreie 2-Säulen-Hebebühne. Sie erleichtern sich dadurch das Arbeiten am Unterflurboden und vermeiden eine Stolperfalle.

Anleitungen / How-to für eine 2-Säulen-Hebebühne

Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen wichtige Hinweise und praktische Tipps vor. Lesen Sie, wie Ihnen folgende Punkte den Umgang mit dem Thema Hebebühne wesentlich erleichtern:

  • Aufbau einer 2-Säulen-Hebebühne
  • Planung der Garage / Werkstätte
  • Hebetechnik – das richtige Fundament

Werkzeug zur Installation einer 2-Säulen-Hebebühne

Werkzeug für eine 2-Saeulen-Hebebuehne
Abbildung 7: Werkzeug

Für das Aufstellen und die Installation einer Hebetechnik benötigen Sie in der  Regel folgende Werkzeuge:

  • Hammer
  • Schlagbohrmaschine
  • Schraubenschlüsselaufsätze
  • Gabelschlüssel
  • Kreuz- und Schlitzschraubendreher
  • Kneifzange
  • 17er, 19er und 22er Steckschlüssel
  • Einen Satz Innensechskantschlüssel
  • Hydraulik-Öl (nur für hydraulische 2-Säulen-Hebebühne)
  • Dübel
  • Schwerlastanker

Aufbau einer 2-Säulen-Hebebühne

In dieser Video-Serie finden Sie eine anschauliche Erklärung für die Installation einer 2-Säulen-Hebebühne der Firma Twin Busch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube nachzuladen.
Inhalt laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMjAwIiBoZWlnaHQ9IjExMyIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC9fUk10dFpMeC15WT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Video: Anleitung zum Aufbau einer 2-Säulen-Hebebühne

Wie plane ich meine Garage für eine 2-Säulen-Hebebühne?

Bevor Sie sich eine Zweisäulenhebebühne anschaffen, machen Sie sich unbedingt ein paar Gedanken zur Platzeinteilung Ihrer Garage oder Werkstätte. Beachten Sie dazu folgende Punkte:

  • Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, ob Sie ausreichend Platz für eine Hebebühne zur Verfügung haben. In der Regel stellen Sie die Säulen mit einer Aufstellbreite von etwa 3,5 Metern voneinander auf. Damit die Bearbeitung von vielen verschiedenen Fahrzeugen möglich ist, gehen Sie am besten von einer Auto-Länge von 4,5 Metern aus.
  • Haben Sie diese Maße geprüft, rechnen Sie rund herum noch mindestens einen Meter dazu, damit Sie ordentlich abreiten können.
  • Als nächsten Schritt planen Sie die Hebebühne so ein, dass Sie möglichst kurze Wege zu einer Ablagefläche oder Werkbank haben.
  • Es wäre von Vorteil, wenn direkt am Arbeitsplatz ein Anschluss für Druckluft und Strom vorhanden ist.
  • Wie heben Sie schwere Teile aus oder in das Fahrzeug? Überlegen Sie sich auch, ob ein Kettenzug sinnvoll ist und wo Sie für diesen Platz haben. Besitzt die Decke genügend Tragfähigkeit für die anfallende Traglast?
  • Wie bekommen sie ausreichend Licht unter die Hebebühne, um am Unterflur-Boden noch etwas zu sehen?
Arbeitslicht für eine 2-Saeulen-Hebebuehne
Abbildung 8: Arbeitslicht

Anforderungen an die Bodenverhältnisse

Prinzipiell ist eine 2-Säulen-Hebebühne auf glattem und festem Boden aufzustellen, der eine Ebenheit von weniger als fünf Millimeter aufweiset. So stellen Sie sicher, dass das Gesamtgewicht der Hebebühne und der bis zu 4000kg schweren Last eines Fahrzeuges sicher steht.

Der Boden hat außerdem eine Druckfestigkeit von mehr als drei Kilogramm pro Quadratmillimeter aufzuweisen. Damit besitzt er genug Tragfähigkeit, um die Traglast einer 2-Säulen-Hebebühne entsprechend aufzunehmen.

Der Beton sollte bei Hebebühnen mit Grundrahmen mindestens 200 Millimeter stark sein. Bei Hebebühnen, die eine grundrahmenfreie Ausführung aufweisen, empfiehlt sich eine Mindestdicke von 250 Millimeter, damit diese das Gesamtgewicht aufnehmen kann.

HINWEIS:
Ein neu vergossener Betonboden muss mindestens 28 Tage aushärten. Erst danach besitzt er genügend Tragkraft, um das Gesamtgewicht eines bis zu 4000kg schweren Kleintransporter aufzunehmen.
PROFITIPP:
Es empfiehlt sich zur Sicherheit eine massivere Bauweise des Fundaments (mindestens 250 Millimeter), damit die Tragfähigkeit auch der Traglast von einer 2-Säulen-Hebebühne ohne Grundrahmen gegeben ist.

Wichtige Ersatzteile für eine 2-Säulen-Hebebühne

Drehteller einer 2-Saeulen-Hebebuehne
Abbildung 9: Ersatzteil Drehteller

Beim Hobeln fallen bekanntlich Späne und so ist es auch mit Hebebühnen. Wer viel damit arbeitet, muss durch Verschleiß hin und wieder ein Teil ersetzen. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den wichtigsten Ersatzteilen. Es wird empfohlen, diese nach Möglichkeit auf Lager zu haben:

  • Türanschlaggummi
  • Hydraulik-Öl (nur bei Hebebühne mit Hydraulik-Antrieb)
  • Ölschlauch (nur bei Hebebühne mit Hydraulik-Antrieb)
  • Spindel-Öl (nur bei Hebebühne mit Spindelantrieb)
  • Sicherheitsmutter (nur bei Hebebühne mit Spindelantrieb)
  • Hebemutter (nur bei Hebebühne mit Spindelantrieb)
  • Gummipads für Drehteller
  • Bodenblech für Grundrahmen (grundrahmenfreie Variante – nicht vorhanden)
  • Höhenadapter für Tragarme
  • Endschalter für gleiche Hubhöhe (grundrahmenfreie Variante – auch prüfen)
  • Stahlkabel für gleiche Hubhöhe (grundrahmenfreie Variante – auch prüfen)
  • Kettenschutz (grundrahmenfreie Variante – auch prüfen)
WARNUNG:
Ersetzen Sie Teile nur mit Teilen, die entsprechend zertifiziert oder geprüft sind.

Welche 2-Säulen-Hebebühne entspricht Ihren Bedürfnissen?

In diesem Artikel haben Sie die wesentlichen Informationen und Kernaussagen über eine 2-Säulen-Hebebühne gelesen. Halten wir fest, dass sich diese Art der Hebebühne gut für den Betrieb im Hobby- sowie im Industriebereich eignet. Im Durchschnitt hat eine 2-Säulen-Hebebühne eine Tragkraft von etwa 4000kg. Damit heben Sie problemlos Ihr Auto oder einen Kleintransporter an und haben die Möglichkeit bequem daran zu arbeiten.

Welche Ausführungsart Sie wählen, hängt stark von Ihren Bedürfnissen ab. Eine solide Säulenhebebühne mit Spindelantrieb hat sich seit langer Zeit bewährt und ist guter Standard. Sie kann als zusätzliche Parkfläche dienen, ist allerdings intensiver in der Wartung zu betreuen.

Die hydraulisch betriebene 2-Säulen-Hebebühne ist im Betrieb wesentlich günstiger und schneller beim Heben oder Senken. Sie ist außerdem mit einem viel geringerem Wartungsaufwand zu betreuen.

Wenn Sie ein Hobby-Schrauber sind, der in seiner Freizeit gerne am eigenen Auto bastelt, empfehlen wir Ihnen eine Hebebühne mit Spindelantrieb. Sollten Sie ein professioneller Kfz-Mechaniker sein, sind Sie wahrscheinlich auf der Suche nach einem effizienten Produkt. Hier raten wir Ihnen zu einer 2-Säulen-Hebebühne mit Hydraulik-Antrieb.

Beachten Sie in jedem Fall die maximale Tragfähigkeit der Säulenhebebühne und stimmen Sie diese mit der maximalen Traglast Ihres Fundaments ab. Wenn Sie hier auf Nummer sicher gehen wollen, empfehlen wir ihnen auf jeden Fall die eine Variante mit Grundrahmen. Das Gesamtgewicht kann sich hier über eine wesentlich größere Fläche verteilen und beansprucht die Tragfähigkeit Ihres Fundaments in geringerem Maße.

Wir wünschen Ihnen für Ihre anstehenden Projekte viel Erfolg!

Simply Line
Simply Line
von Boizenburger Bauelemente Sia
  • Neu!
  • manuelle Entriegelung
  • inkl. deutscher Aufbauanleitung & Prüfbuch
  • für PKW & Transporter
  • Tragfähigkeit 4,0t

Cookie-Einstellung

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.

Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Hilfe

Hilfe

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Alle Cookies zulassen:
    Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies.
  • Nur First-Party-Cookies zulassen:
    Nur Cookies von dieser Webseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Es werden keine Cookies gesetzt, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies.

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum

Zurück